
KUNDEN
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen | iRights.info
VERANSTALTUNG
Das internationale Symposium VERBOTENE FILME widmete sich der Frage, welche rechtlichen Beschränkungen von Filmen es gibt und wie diese sich auf die Produktion, Distribution und Rezeption auswirken.
Ein Spielfilm verschwindet im Giftschrank, weil er – vermeintlich oder tatsächlich – gegen Gesetze verstößt. Eine Dokumentation wird gar nicht erst gedreht, weil das Justiziariat sagt, man könne die zu erwartenden Klagen nicht durchstehen. Zugleich: Filme, die nach geltendem Recht verboten sind, können weltweit angeschaut werden. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung tauschten sich Künstler, Juristen, Kuratoren und Archivare untereinander aus.
MEINE AUFGABENBEREICHE
Organisation & Planung der Veranstaltung | Koordination der Kooperationspartner | Akquise & Betreuung der Referierenden | Korrespondenz | Inhaltliche Recherche | Redaktion & Gestaltung der Tagungsunterlagen | Redaktion der schriftlichen Dokumentation | Koordination der Videodokumentation | Administration & Pflege der Webseite | Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
LINKS




Fotos: Jürgen Keiper
VERWANDTE PROJEKTE
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Die Konferenz "Verbotene Filme" in der Presse
Die Konferenz "Verbotene Filme" in der Presse
"Ins Netz gegangen - Neue Wege zum kulturellen Erbe"
Konferenz (2011)
Konferenz (2011)
"Öffentliche Archive – »geheime« Informationen"
Juristisches Symposium (2009)
Juristisches Symposium (2009)